Ringvorlesung der Fakultät
Bio- und Geowissenschaften
"Bio- und geowissenschaftliche Aspekte der Umweltforschung"
Die Ringvorlesung geht auf eine Initiative junger Dozenten der Fakultät zurück. Ziel war und ist es, Umweltprobleme aufzuzeigen und das in der Fakultät vorhandene Wissen zu nutzen. Dabei sollte auch die Kooperation zwischen Bio- und Geowissenschaften gefestigt und erweitert werden.
Die Ringvorlesung ist eine Vortragsreihe, die an mehreren Montagen im Wintersemester angeboten wird. Vortragende sind Dozenten der Fakultät Bio- und Geowissenschaften sowie auswertige Gäste.
Die Ringvorlesung bietet ein breites Spektrum umweltrelevanter Themen. Sie wendet sich an Mitarbeiter der Institute, Studenten der Biologie und der Geowissenschaften sowie an Gymnasiallehrer. Im allgemeinen ist sie jedem offen, der naturwissenschaftliche Grundkenntnisse mitbringt.
Die Ringvorlesung wurde von mir seit dem Wintersemester 1987/88 organisiert. Hier die Veranstaltungsprogramme seit dieser Zeit:
Auf Beschluß der Fakultät findet seit WS 1999/2000 keine Ringvorlesung mehr statt.
Programme
der
Ringvorlesung
der Fakultät Bio- und Geowissenschaften
"Bio- und geowissenschaftliche Aspekte der Umweltforschung"
WS 1998/99
02.11.1998 Prof. Dr. Heinz Rennenberg
(Universität Freiburg, Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie)
Stickstoffeintrag in Waldökosysteme
09.11.1998 Prof. Dr. Klaus Beheng
(Universität Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Klimaforschung)
Niederschlagsmessung mit Radar
16.11.1998 Dr. Klaus Isermann
(Büro für nachhaltige Land(wirt)schaft und Agrikultur, Hanhofen)
Phosphoreinträge in die Oberflächengewässer aus diffusen Quellen unter
besonderer Berücksichtigung der Drainagen, Sickerwasser und Grundwasser
23.11.1998 Dr. Norbert Becker
(Wissenschaftlicher Direktor der "Kommunalen Aktionsgemeinschaft
zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V." Ludwigshafen/Rh.)
Neue Methoden der Stechmückenbekämpfung
30.11.1998 Prof. Dr. Karl Stahr
(Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre)
Bodenentwicklung in städtischen Bereichen und ihre Relevanz in der Umwelt
07.12.1998 Dr. Gudrun Abbt-Braun
(Universität Karlsruhe, Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie)
Reaktionen refraktärer organischer Säuren in Gewässern
18.01.1999 Prof. Dr. Bernhard Schink
(Universität Konstanz, Fakultät für Biologie: Mikrobielle Ökologie)
Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismengemeinschaften
im Gewässersediment
25.01.1999 Dr. Claus Buschmann
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Bioenergie - Nutzung der Erkenntnisse der Photosyntheseforschung
01.02.1999 Prof. Dr. Sc.Techn. Bernd Scholl
(Universität Karlsruhe, Institut für Städtebau und Landesplanung)
Raumplanung und die Gestaltung unseres Lebensraumes
08.02.1999 Bürgermeister Ullrich Eidenmüller
(Dezernat für Umwelt, Abfallwirtschaft und Gesundheitswesen
der Stadt Karlsruhe)
AGENDA 21 - Karlsruhes neuer Weg zum Klimaschutz
WS 1997/98
20.10.1997 Prof. Dr.-Ing. Erich Plate
(Universität Karlsruhe, Institut für Hydrologie und Wasserbau)
Untersuchung zur Belastung des Stadtklimas durch Verkehr
27.10.1997 Prof. Dr. Herbert Sukopp
(Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie)
Flora und Vegetation in mitteleuropäischen Städten
03.11.1997 Prof. Dr. Siegmar Breckle
(Universität Bielefeld, Abteilung Ökologie)
Ökosystemprozesse im Sanddünengebiet der nördlichen Negev
10.11.1997 Prof. Dr. Peter Baccini
(ETH Zürich, Departement Bau und Umwelt)
Regionaler Stoffhaushalt und Stadtökologie
17.11.1997 Prof. Dr. Gerhard Jirka
(Universität Karlsruhe, Institut für Hydromechanik)
Feinsedimentdynamik und Stoffadsorption in Fließgewässern
24.11.1997 Dr. Eckart Schultz
(Deutscher Wetterdienst, Freiburg)
Identifikation verkehrsbedingter Partikelemissionen
01.12.1997 Prof. Dr. Thomas Eickmann
(Universität Gießen, Institut für Hygiene und Umweltmedizin)
Aufnahme und Wirkung von Umweltschadstoffen beim Menschen
08.12.1997 Prof. Dr. Hubert Wiggering
(Universität (GH) Essen, Fach Geologie)
Umweltqualitätsziele und Umweltindikatoren
15.12.1997 Prof. Dr. Hartmut Lichtenthaler
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Fluoreszenzbildanalyse und Streßindikatoren bei Pflanzen
12.01.1998 Prof. em. Dr.-Ing. Martin Einsele
(Universität Karlsruhe, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung)
Umweltverträglicher Städtebau zwischen Scylla und Charybdis
19.01.1998 Prof. Dr. Rudolf Petersen
(Institut für Klima, Umwelt und Energie, Wuppertal)
Ökologisch vertretbare Mobilität in Stadtregionen
26.01.1998 Prof. Dr. Christoph Kottmeier
(Universität Karlsruhe, Meteorologie und Klimaforschung)
Großstadt und untere Atmosphäre
02.02.1998 Prof. Dr. Manfred Meurer
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie I)
Nachhaltige Stadtentwicklung aus ökologischer Sicht
09.02.1998 Priv.Doz. Dr. Werner Kloas
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut II)
Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung
WS 1996/97
21.10.1996 Prof. Dr. Doris Stüben
(Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie)
Transport, Transformation und Retention anthropogener Schadstoffe im urbanen Raum
am Beispiel von Karlsruhe (Ziele des geplanten Sonderforschungsbereichs)
04.11.1996 Prof. Dr. Dr. Kurt Czurda
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Wechselwirkungen zwischen Böden und Schadstoffen im urbanen Raum
18.11.1996 Prof. Dr. Hans-Peter Blume
(Universität Kiel, Institut für Bodenkunde)
Böden in städtischen industriellen Verdichtungsräumen
02.12.1996 Prof. Dr. Heinz Hötzl
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Bilanzierung von Stoffeinträgen und Stoffumsetzungen im urbanen Wasserkreislauf
09.12.1996 Prof. Dr. Wilhelm Kuttler
(Universität Essen, Institut für Ökologie)
Analyse der städtischen Immissionssituation
16.12.1996 Prof. Dr. Horst Taraschewski
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut, Abteilung Ökologie)
Die Bedeutung von anthropogenen Schadstoffen in Transportwegen verschiedener
urbaner Lebensgemeinschaften
13.01.1997 Prof. Ph.D. Hermann Hahn
(Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft)
Anthropogene Schadstoffe im urbanen Niederschlagsabfluß (Fallstudie Alb)
27.01.1997 Dr. Martin Göttlicher
(Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Genetik)
Giftigkeit von Dioxinen - Exposition - Wirkung - Risiko
03.02.1997 Prof. Dr. Georg Büchel
(Universität Jena, Institut für Angewandte Geologie)
Stoffflüsse, Risikopotentiale und Ökosystementwicklung der
Ost-Thüringer Uran-Bergbauregion
WS 1995/96
13.11.1995 Professor Dr. Michael Matthies
(Universität Osnabrück, Institut für Umweltforschung)
Schadstoffdynamik in terrestrischen Ökosystemen
22.01.1996 Prof. Dr. Udo Haack
(Universität Gießen, Institut für Geowissenschaften)
Dem Blei auf der Spur - Isotopengeochemie in Archäometrie und Umweltforschung
05.02.1996 Dr. Karl Theo von der Trenck
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe)
Toxikologie von Quecksilber und Arsen
12.02.1996 Dr. Rosemarie Umlauff-Zimmermann
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe)
Das Ökologische Wirkungskataster in Baden-Württemberg
WS 1994/95
07.11.1994 Prof. Dr. Egon Althaus
(Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut)
Umweltbedingte Schäden an historischen Bauwerken
14.11.1994 Prof. Dr. Teja Tscharntke
(Universität Göttingen, Fachgebiet Agrarökologie)
Flächenstillegung in der Landwirtschaft - eine Chance für den Naturschutz?
21.11.1994 Dr.-Ing. Wolfgang Kühn
(Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe)
Organische Chlorverbindungen im Grundwasser - Vorkommen und Aufbereitung
28.11.1994 Prof. Dr. Harald Puchelt
(Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie)
und Dr. Thomas Nöltner
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe,
Abteilung Bodenschutz)
Bodengrenzwerte und Bodenbelastungen in Baden-Württemberg
05.12.1994 Dr. Hans-Georg Schwarz-von Raumer
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie II)
EDV-gestützte ökologisch-sozioökonomische Bewertung
knapper Flächenresourcen am Beispiel der Stadt Karlsruhe
12.12.1994 Prof. Dr. Werner Smykatz-Kloss
(Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut)
Tone im Umweltschutz
19.12.1994 Dr. Joachim Rohn
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Ursachen, Erkundungsmethoden und Vorhersagemöglichkeiten
von Rutschungen und Felsstürzen
09.01.1995 Dr. Wolfgang Schäfer
(Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik)
Einsatz numerischer Modelle bei der Sanierung von Schadensfällen im Grundwasser
16.01.1995 Prof. Dr. Manfred Tevini
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Neuere Ergebnisse zur Wirkung ultravioletter Strahlung auf pflanzliche Ökosysteme
23.01.1995 Dr. Diedrich Backhaus
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe)
Biomonitoreinrichtungen als Frühwarnsysteme bei Gewässerstörfällen
30.01.1995 Dr. Werner Kloas
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut II)
Amphibien als Indikatoren von Ökosystemen
06.02.1995 Dr. Adam Hölzer
(Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe)
Vegetation und Klima der letzten 15.000 Jahre
13.02.1995 Podiumsdiskussion zum Thema Stadtökologie und Umweltforschung
Prof. Manfred Meurer
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie I)
Prof. Dr. Hans-Georg Schwarz-von Raumer
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie II)
Prof. Harald Puchelt
(Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie)
Prof. Konrad Schmidt
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Prof. Horst Taraschewski
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
WS 1993/94
25.10.1993 Prof. Dr. Horst Taraschewski
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Parasiten als bisher unterschätzte Elemente von Ökosystemen
08.11.1993 Prof. Dr. Harald Puchelt
(Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie)
Umweltbelastungen durch Bergbau- und Hüttentätigkeit
15.11.1993 Privatdozent Dr. Volker Schweikle
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe)
Begriffe und Verfahren zum Bodenschutz
22.11.1993 Dr. Werner Sontag
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Toxikologie)
Lebenszeitverkürzung durch ionisierende Strahlung
29.11.1993 Prof. Dr. Arnulf Seidel
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Toxikologie)
Wirkungen von Ozon und NO2 auf Lungenfunktion und immunkompetente Zellen
06.12.1993 Dr. Dorothea Siefermann-Harms
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut I und
Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Toxikologie)
Die neuartigen Waldschäden in Höhenlagen des Schwarzwaldes
13.12.1993 Dr. Barbara Reichert
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Geochemische Vorgänge bei der Ausbreitung von Grundwasser
20.12.1993 Dipl.-Ing. Jürgen Kramp
(Stadt Rastatt, Tiefbauamt)
Zusammenhänge zwischen Abwasserableitung und möglicher Grundwasser-
belastung in kommunalen Bereichen am Beispiel der Stadt Rastatt
10.01.1994 Dr. Friedrich Brechtel
(Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe)
Faunistische Erfassungen im Rahmen von Umweitverträglichkeitsprüfungen
17.01.1994 Prof. Dr. Friedel Timmermann
(Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt
Augustenberg, Karlsruhe)
Chancen und Risiken der landwirtschaftlichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
über den Boden
24.01.1994 Dr. Reiner Haus
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Mikrogefügeänderungen toniger Böden nach Kohlenwasserstoff-
Kontamination und Tensideinsatz
31.01.1994 Dr. Ursula Meier-Dieter
(Beauftragte für Biologische Sicherheit der Universität Karlsruhe)
Einige Fragen zum Gentechnikgesetz
07.02.1994 Dr. Hans-Jürgen Sturm
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie I)
Landnutzungskonflikte in tropischen Savannen-Ökosystemen - das Fallbeispiel Benin
17.02.1994 Landes-Umweltminister Harald B. Schäfer
(Baden-württembergische Landesregierung)
Stoffflüsse in der lndustriegesellschaft - Ausgangspunkt für eine moderne Umweltpolitik
WS 1992/93
09.10.1992 Dr. Adam Hölzer
(Landessammlungen für Naturkunde; Karlsruhe)
Vegetations- und Siedlungsgeschichte anhand von Torfprofilen
26.10.1992 Dr. Christian Fritzsche
(Universität Karlsruhe, Mikrobiologisches Institut)
Mikrobiologische Bodensanierung
02.11.1992 Prof. Dr. Friedel Timmermann
(Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt
Augustenberg, Karlsruhe)
Grundwasserschutz in Baden-Württemberg durch Auflagen und
Beschränkungen für die Landbewirtschaftung
09.11.1992 Prof. Dr. Heinz Hötzl
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Baggerseen - Umfang und Bedeutung von Austauschvorgängen mit dem Grundwasser
16.11.1992 Prof. Dr. Wilfried Hanke
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut II)
Alternative Methoden als Ersatz für Tierversuche. Diskussion des Tierschutzgesetzes
23.11.1992 Prof. Dr. Hartmut Lichtenthaler
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Möglichkeiten und ökologische Grenzen des Einsatzes von Herbiziden
30.11.1992 Dr. Ulrich Braukmann
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg,
Karlsruhe, Angewandte Limnologie)
Gewässerversauerung durch Luftschadstoffe
07.12.1992 Prof. Dr. Dr. Kurt Czurda
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Stand der Wissenschaft und Technik im Deponiebau
14.12.1992 Dr. Jean-Frank Wagner
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Schadstofftransport und Schadstoffrückhaltung im Boden
21.12.1992 Prof. Dr. Harald Puchelt
(Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie)
Effekt von Bergbaualtlasten auf Böden und Wässer
11.01.1993 Prof. Dr. Egon Althaus
(Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut)
Schädigung historischer Gebäude durch Umwelteinflüsse
18.01.1993 Privatdozent Dr. Klaus Grimm
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut I)
Neuere Erkenntnisse zur Entstehung biologischer Bauschäden
25.01.1993 Dr. Charlotte Kämpf
(Universität Karlsruhe, Institut für Ingenieurbiologie
und Biotechnologie des Abwassers)
Neuere Konzepte zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfällen
01.02.1993 Prof. Dr. Manfred Tevini
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Ozonabbau und Treibhauseffekt: Biologische Folgewirkungen
WS 1991/92
21.10.1991 Dr. Ellen Kuchinka
(Universität Karlsruhe, Mikrobiologisches Institut,
Abteilung Angewandte Mikrobiologie)
Saubere Wäsche - saubere Umwelt: ein Widerspruch ?
28.10.1991 Dr. Heinrich Cuypers
(Universität Karlsruhe, Mikrobiologisches Institut)
Mikrobieller Auf- und Abbau des Nitrats im Boden und Wasser
04.11.1991 Dr. Claus Buschmann
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Fernerkundung zur biologischen Umweltkontrolle und Umweltforschung
11.11.1991 Dr. Eckhard Lessmann
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Abteilung für Angewandte Systemanalyse)
Anthropogen bedingte Luftverunreinigungen: Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung
18.11.1991 Prof. Dr. Norbert Rieder
(Mitglied des Deutschen Bundestages
und Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Umweltprobleme aus Bonner Sicht
25.11.1991 Prof. Dr. Gerhard Gerold
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie I)
Eigenschaften von Bodensubstrat aus Kraftwerksreststoffen
in Labor- und Großlysimeterversuchen
02.12.1991 Prof. Dr. Hartmut Lichtenthaler
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Wirkungsweise und Mobilität von Herbiziden in der Pflanze und im Boden
09.12.1991 Privatdozent Dr. Horst Bresch
(Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe,
Institut für Hygiene und Toxikologie)
Ausführungen zur Ökotoxikologie im aquatischen Bereich
16.12.1991 Dr. Ralf-Dieter Zimmermann
(Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe)
Ökologisches Wirkungskataster Baden-Württemberg
13.01.1992 Dr. Werner Buck
(Universität Karlsruhe, Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Das Verbundprojekt Weiherbach zur Modellierung des Stofftransportes in
landwirtschaftlichen Einzugsgebieten
20.01.1992 Prof. Dr. Stefan Wohnlich
(Ludwig-Maximilians Universität München, Geologisches Institut)
Heterogener Wasser- und Stofftransport in der ungesättigten
und gesättigten Zone des Weiherbacheinzugsgebietes
27.01.1992 Dr. Markus Mokry
(Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt
Augustenberg, Karlsruhe)
Ökologische Aspekte beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft
03.02.1992 Diplom-Biologe Andreas Rohde
(Universität Karlsruhe, Institut für Ingenieurbiologie)
Stickstoffdynamik in der ungesättigten Zone des Weiherbacheinzugsgebietes
10.02.1992 Dr. Bernd Schmidbauer
(Staatsminister im Bundeskanzleramt,
ehemals Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit)
Das Ozon- und CO2-Problem
WS 1990/91
29..10.1990 Dr. Hans Weiher
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Genetik und Toxikologie)
Mpvl 7: Eine transgene Mausmutante und genetisches Modell
für das nephrotische Syndrom
12.11.1990 Dr. Walter Giger
(EAWAG, Dübendorf/Schweiz)
Umweltgeochemische Untersuchungen organischer Chemikalien in Flüssen
und Seen des Rheineinzugsgebietes (Bodensee, Greifensee, Glatt)
26.11.1990 Dr. Teja Tscharntke
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Kann ein Schädling nützlich sein ? Über Herbivorie und Pflanzenwachstum
03.12.1990 Prof. Dr. Harald Puchelt
(Universität Karlsruhe, Petrographie und Geochemie)
Umweltbelastung durch Bergbautätigkeit
10.12.1990 Dr. Lothar Viereck
(Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen)
Trinkwassergewinnungs- und Abwasserprobleme des Ruhrgebietes
07.01.1991 Prof. Dr. Konrad Schmidt
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Voraussetzungen für einen wirksamen Artenschutz von Wildbienen und Wespen
14.01.1991 Prof. Dr. Manfred Meurer
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie I)
Stadtökosystemare Belastungsanalysen - Das Fallbeispiel Luzern
WS 1989/90
23.10.1989 Professor Dr. Manfred Tevini
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Auswirkungen globaler Temperaturerhöhung
06.11.1989 Professor Dr. Norbert Rieder
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut II)
Wiedereinbürgerung von Tieren
13.11.1989 Privatdozent Dr. Klaus Grimm
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut I)
Mikrobiologische Aspekte der Materialzerstörung
20.11.1989 Professor Dr. Gerhard Gerold
(Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und Geoökologie I)
Wasser- und Stoffumsatz im Geestbereich Norddeutschlands
27.11.1989 Professor Dr. Hartmut Lichtenthaler
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Wirkungsweise und Mobilität von Herbiziden in der Pflanze und im Boden
04.12.1989 Dr. Adam Hölzer
(Landesammlungen für Naturkunde, Karlsruhe)
Moore - Archive der Vegetations- und Siedlungsgeschichte
11.12.1989 Professor Dr. Hans-Günther Heumann
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut I)
Schwermetalle und Pflanzenwachstum
15.01.1990 Dr. Manfred Böttger
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Abbau von Steine- und Erden-Rohstoffen und
die Rekultivierung von Steinbrüchen und Gruben
22.01.1990 Dr. Jean-Frank Wagner
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Transport und Festlegung von Schwermetallen in tonigen Deponiebasisabdichtungen
29.01.1990 Privatdozent Dr. Horst Bresch
(Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe)
Liefern uns Langzeituntersuchungen zur Toxizität von Substanzen
genügende Erkenntnisse zur Abschätzung des ökotoxikologischen
Gefahrenpotentials ?
05.02.1990 Professor Dr. Werner Smykatz-Kloss
(Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut)
Tone in der Umwelt
WS 1988/89
24.10.1988 Prof. Dr. Alfred Wirthmann
(Universität Karlsruhe, Geographisches Institut I)
Gibt es eine ökologische Bevorzugung der Mittelbreiten ?
07.11.1988 Prof. Dr. Laszlo Trunko
(Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe)
Schadsymptome bei einheimischen Baumarten
14.11.1988 Dr. Claus Buschmann
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Fernerkundung von Vegetationsschäden
21.11.1988 Prof. Dr. Ludwig Beck
(Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe)
Bodentiere und Streuabbau im Buchenwald - Belastung und Belastbarkeit
28.11.1988 Prof. Dr. Georg Philippi
(Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe)
Änderungen der Wasser- und Uferflora am Oberrhein
05.12.1988 Dr. Teja Tscharntke
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Massenvermehrung von Insekten in Monokulturen und
biologische Schädlingsbekämpfung
12.12.1988 Dr. Helmut Segner
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut II)
Ökotoxikologie bei Fischen
19.12.1988 Dr. Norbert Leist
(Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt
Augustenberg, Karlsruhe)
Saatgutprüfung, ein Zweig der angewandten Botanik
09.01.1989 Prof. Dr. Heinz Hötzl
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Gefährdung des Grundwassers durch den Menschen
16.01.1989 Prof. Dr. Gerhard Gerold
(Universität Karlsruhe, Geographisches Institut I)
Die Zerstörung der tropischen Regenwälder und ihre Folgen
23.01.1989 Prof. Dr. Manfred Tevini
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Der Treibhauseffekt und seine Folgen für die Vegetation
30.01.1989 Prof. Dr. Siegfried Helmut Eberle
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Radiochemie)
Nährstoffeintrag in das Grundwasser aus landwirtschaftlicher Bodennutzung
06.02.1989 Prof. Dr. H. Vogg
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Laboratorium für Isotopentechnik)
Stand und Entwicklungstendenzen der Müllverbrennung
13.02.1989 Dr. Thomas Nöltner und Prof. Dr. Harald Puchelt
(Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie)
Das Sterben von Gewässern
WS 1987/88
19.10.1987 Prof. Dr. Georg Kümmel
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Bevölkerungsprobleme aus biologischer Sicht
26.10.1987 Prof. Dr. Dr. Kurt Czurda
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Deponien - Pestbeulen der Erdkruste. Die Notwendigkeit ihrer geologischen
und technischen Isolierung
02.11.1987 Prof. Dr. Werner Smykatz-Kloss
(Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut)
Mineralogische Aspekte bei der Abdichtung von Deponien
09.11.1987 Prof. Dr. Heinz Hötzl
(Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Geologie)
Schadstoffherkunft und -ausbreitung im Grundwasser
16.11.1987 Prof. Dr. Alfred Wirthmann
(Universität Karlsruhe, Geographisches Institut I)
Umwelt und Mensch in den feuchten Tropen
23.11.1987 Dr. Elmar Briem
(Universität Karlsruhe, Geographisches Institut I)
Geoökologische Faktoren der Landschaftszerstörung am Beispiel der
erosiven Hangentwicklung
30.11.1987 Priv.Doz. Dr. Gerhard Rückert
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut I)
Die Neuentstehung von Lebensräumen am Beispiel von Surtsey (Island):
Totes Land wird von Lebewesen erobert
07.12.1987 Prof. Dr. Hans-Günther Heumann
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut I)
Mykorrhiza - Eine Pilz- und Wurzelsymbiose als Überlebensstrategie von Pflanzen
14.12.1987 Prof. Dr. Ludwig Beck
(Badische Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe)
Bodentiere und Streuabbau im Buchenwald - Belastung und Belastbarkeit
21.12.1987 Prof. Dr. Hartmut Lichtenthaler
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Reaktion des Photosyntheseapparates auf Streß: Schädigung, Adaptation
und Regeneration
11.01.1988 Prof. Dr. Manfred Tevini
(Universität Karlsruhe, Botanisches Institut II)
Ultraviolette Strahlung - Ein Risiko für Pflanzen ?
18.01.1988 Prof. Dr. Norbert Rieder
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Wiedereinbürgerung von Tieren
25.01.1988 Prof. Dr. Konrad Schmidt
(Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I)
Wildbienen - Ökologische Bedeutung und Schutz
01.02.1988 Dr. Therese M. Coquerelle
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Genetik und Toxikologie)
Reparatur der strahlen- und chemisch induzierten DNA-Schäden
08.02.1988 Dr. G. Ryffel
(Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Genetik und Toxikologie)
Mechanismen der Gen-Regulation