Der Photosynthese-Workshop ist ein regelmäßiges Treffen von Arbeitsgruppen der Universitäten Südwestdeutschlands (früher: "Südschiene"), die sich mit den verschiedenen Aspekten der Photosynthese befassen: Ökologie, Physiologie, Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie.

Der Photosynthese-Workshop wurde 1980 auf Anregung von Prof. Hartmut K. Lichtenthaler (Karlsruhe) zusammen mit den Professoren Peter Böger (Konstanz), Manfred Kluge (Darmstadt) und Aloysius Wild (Mainz) initiiert. Seither wurde er 20 mal an den beteiligten Universitäten abgehalten.

 

Photosynthese-Workshops

 

  Universität Datum Einladender
1. Karlsruhe 18.01.1980    H. K. Lichtenthaler
2. Mainz 06.02.1981    A. Wild
3. Konstanz 19.02.1982    P. Böger
4. Darmstadt 11./12.02.1983    M. Kluge
5. Karlsruhe 08./09.10.1984    H. K. Lichtenthaler
6. Kaiserslautern 03./04.10.1985    H. Fock
7. Mainz 10./11.10.1986    A. Wild
8. Konstanz 12./13.10.1988    P. Böger
9. Karlsruhe 22./23.11.1990    H. K. Lichtenthaler
10. Darmstadt 18.10.1991    M. Kluge
11. Kaiserslautern 01.02.03.1993    H. Fock
12. Konstanz 12./13.10.1994    P. Böger
13. Freiburg 11.12.10.1995    W. Haehnel
14. Mainz 09./10.10.1996    A. Wild, H. Paulsen
15. Darmstadt 09./10.10.1997    M. Kluge
16. Karlsruhe 06.10.1999    H. K. Lichtenthaler
17. Freiburg 11.10.2000    W. Haehnel
18. Konstanz 02.10.2001    F. Kauder, P. Böger
19. Kaiserslautern 18.10.2002    D. Sültemeyer
20. Mainz 01.10.2003    H. Paulsen, A. Wild
21. Karlsruhe 06.10.2004    C. Buschmann
22. Freiburg 06.10.2005    A. Liszkay
23. Frankfurt 05.10.2006    C. Büchel
24. Konstanz 17.10.2007    P. Kroth, J. Lavaud

 

 

 

Der Photosynthese-Workshop ist ein Forum speziell für die jungen Mitarbeiter (Diplomanden/Innen, Staatsexamenskandidaten/Innen und Doktoranden/Innen), die dort ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vortragen und diskutieren können. Professoren, Arbeitsgruppenleiter und Postdocs tragen bei der Diskussion mit ihrem Wissen bei. Der Workshop kann zum gegenseitigen Kennenlernen (auch Auswahl neuer Mitarbeiter) und zum Anstoß für Kooperationen genutzt werden.


Programm des 21. Photosynthese Workshops

(06.10.2004 Karlsruhe)

10:00 Begrüßung C. Buschmann

10:15-10:40 Anke Grzam (Heidelberg, AG Hell):
Subcellular Compartmentation and Degradation of Glutathione-Conjugates during Detoxification of Xenobiotics

10:40-11:05 Ulrich Lüttge (Darmstadt):
Chlorophyll Fluorescence Imaging of Short Term Effects of the Toxic Metals Copper and Cadmium in Leaves of Pelargonium odoratissiumum (L:) L'Hér. ex. Ait: Spatiotemporal Resolution of Dynamics of Defence and Defeat.

11:05-11:30 Heitor M. Duarte (Darmstadt, AG Lüttge):
Lateral Diffusion of CO2 and Signalling in Leaves of the Crassulacean Acid Metabolism (CAM) Plant Kalanchoe daigremontiana Hamet et Perrier

11:30-11:55 Stephanie Boggasch (Mainz, AG Paulsen):
Proteoliposomen aus rekombinantem LHCIIb und Thylakoidlipiden

11:55-12:20 Stefanie Storf (Mainz, AG Schmid):
Lhca5 – ein neues Antennenprotein des Photosystem I Höherer Pflanzen: biochemische und spektroskopische Charakterisierung des rekombinanten Lichtsammelkomplexes

 

12:20-14:00 Mittagspause

 

14:00-14:25 Arne Materna (Konstanz, AG Kroth):
Entwicklung eines Plastiden-Transformationssystems für die Kieselalge Phaeodactylum tricornutum

14:25-14:50 Peter Stahlschmidt (Kaiserslautern, AG Sültemeyer):
Untersuchungen zur Regulation des CO2-Konzentrierungsmechanismus von Chlamydomonas

14:50-15:15 Claas Gering (Kaiserslautern, AG Sültemeyer):
Niedrig CO2 induzierbare Carboanhydrasen - ein ubiquitäres Phenomen?

15:15-15:40 Bob Barthelme (Kaiserslautern, AG Sültemeyer):
Isolierung neuer Mutanten von Chlamydomonas mit defekten CO2 Konzentrierungsmechanismus

 

15:40-16:10 Kaffee

 

16:10-16:35 Agnieszka Brzezinska (Freiburg, AG Hähnel):
Characterization of the Plasid-Encoded NDH-Complex of Zea mays

16:35-17:00 Marc Rojas-Stütz (Konstanz, AG Adamska):
The Elip family of light stress proteins in the chloroplast of higher plants

17:00-17:25 Pitter Huesgen (Konstanz, AG Adamska):
Deg proteases and D1 turnover in higher plants and cyanobacteria

 

17:30 Abschluß