Einführung Präsentationstechniken (BA-SQ01)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend, auch für diejenigen, die anstelle der Übungen Veranstaltungen von HoC oder Sprachenzentrum belegen.

Ablauf:

  • Kurze organisatorische Einführung
  • Bildung von 3er Teams, die das Ergebnis der Übung gemeinsam in das Formular unten eingeben
  • "Speed-Dating" der Teams zur Erarbeitung von je 5 wichtigen Kriterien zu den drei zentralen Aspekten eines Vortrags (s. unten)
  • Abschliessendes Impulsreferat zu Kommunikation, Sprache und praktische Tipps für Vorträge

Jedes Team gibt diese 5 Aspekte in das untenstehende Formular ein. Die Abgabe des Formular gilt als Nachweis der Teilnahme.

Zentrale Aspekte:

Ein Vortrag ist nur dann gelungen, wenn die Kommunikation gelingt. Die zentralen Punkte für gelungene Kommunikation wurden von Karl Bühler in den 30er Jahren im sogenannten Organon-Modell erarbeitet: Der "Sender" und der "Empfänger" tauschen Information (Bühler spricht von "Zeichen") aus, die letztendlich Sinnbilder / Symbole für bestimmte Inhalte sind. Kommunikation beruht also letztendlich auf einer Vereinbarung - welche "Zeichen" welche Inhalte "bedeuten". Wenn diese Vereinbarung für "Sender" und "Empfänger" dieselben sind, gelingt die Kommunikation - sonst nicht.

Aus diesen Überlegungen ergeben sich also drei Aspekte, die für einen Vortrag wichtig sind:

  1. Wie ist die Interaktion von Sprecher und Publikum?
  2. Wie sind die Inhalte aufbereitet und strukturiert (je klarer, umso klarer wird die Kommunikation) 
  3. Wie gut geben die "Zeichen" den Inhalt wieder - sprich, unterstützt die Umsetzung des Vortrags (Medien) die Vermittlung des Inhalts?

Erklärung des "Speed-Dating":

Es werden Dreiergruppen gebildet. Jede Bankreihe (mit mehreren dieser Gruppen) bearbeitet 5 min einen anderen der drei Aspekte. Die Aufgabe besteht darin, 5 Kriterien zu finden und aufzuschreiben, die von dem Team als wichtig empfunden werden. Im nächsten Schritt erklärt die Gruppe der Gruppe in der Bankreihe hinter sich, welche Kriterien das sind und hört sich die 5 Kriterien der anderen Gruppe zu dem anderen Aspekt an. Dafür gibt es 10 min Zeit. Danach wiederholt sich dieser Schritt, diesmal aber mit der Bankreihe davor. Nach diesen insgesamt 25 min hat also jedes Team für alle drei Aspekte 5 Kriterien sammeln und diskutieren können und bekommt dann noch einmal 10 Minuten Zeit, das für sich zu sortieren und in eine Liste (mit insgesamt also 3 x 5 Kriterien) zu bringen. Diese Liste gilt dann als Ergebnis, dass diese Gruppe für sich erarbeitet hat und wird in das Formular unten eingegeben. Diese Liste wird dann auch für die praktischen Übungen (Trockenübung, Realsituation und Portfolio) als Kriterienliste zugrundegelegt. Jeder definiert also selbst die Kriterien, nach denen er beurteilt wird.

Formular