Globalisierung und ein gewachsenes Bewusstsein für gesunde Ernährung bringen immer wieder neue Modetrends hervor, wo die eine oder andere Pflanze als "Super Food" angepriesen wird. Die dadurch ausgelöste explosionsartig gesteigerte Nachfrage trifft hier dann auf ein begrenztes Angebot - die meisten Super Foods wurden zuvor ja nur in einer bestimmten Region traditionell genutzt. Einige dieser Super Foods sind in Europa neu, so dass man wenig über diese Pflanzen weiß. Bezeichnungen, Exotik und gelegentlich auch bewusste Verfälschung schaffen hier eine schwierige Gemengelage. Mit einer Kombination aus sorgfältig geprüften Referenzpflanzen, klassischer mikroskopischer Lebensmittelanalyse, molekularen barcodes und einer Analytik der Inhaltsstoffe versuchen wir hier, Licht ins Dunkel zu bringen und zu mehr Verbrauchersicherheit beizutragen. Unsere Arbeiten haben hier ein großes Medienecho hervorgerufen und werden inzwischen auch von den Behörden aufgenommen.