Angewandte Botanik

WAS? Vorlesung / Seminar . WER? Dr. Sascha Wetters WANN? Fr 11:30-13:00 und nach Vereinbarung. WO? Seminarraum 506-507, Bioturm. FÜR WEN? Angewandte Biologie. 

Lehrziele:

Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über angewandte Aspekte der Pflanzenwissenschaften. Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse über Kennzeichen, Nutzungsformen und Biologie wichtiger Nutzpflanzengruppen. Sie üben wichtige überfachliche Fähigkeiten wie Vortragstechniken, eigene Recherche, sowie Filtern und Aufbereiten von Informationen. Sie lernen eine Institution im Bereich der Grünen Biotechnologie näher kennen, stellen sich diese gegenseitig vor und vernetzen dabei Inhalte aus der Angwandten Botanik mit Inhalten aus den anderen Lehrveranstaltungen des 1. Semesters.

 

Lehrformen:

Die Veranstaltung ist aus sehr unterschiedlichen Lehrformen zusammengesetzt, wobei die Eigenaktivität der Studierenden im Vordergrund steht. Insgesamt können maximal 16 Punkte erworben werden, die in die Klausur Nutzpflanzen mit einfließen.

 

Teil 1: Nutzpflanzenexkursion (Beatrix Zaban)

  • Gruppe 1: Di 21.10.2025 9:30-11:15, Botanischer Garten
  • Gruppe 2: Di 28.10.2025 9:30-11:15, Botanischer Garten
  • Einteilung in Gruppen erfolgt zu Semesterbeginn über Ilias, zum Abschluss der Exkursion gibt es einen Test, hier können maximal 2 Punkte erworben werden.

Teil 2: Plant Science Slam (Beatrix Zaban und Sascha Wetters)

  • Gruppe 1: Fr, 07.11.2024 11:30-13:00, Botanischer Garten
  • Gruppe 2: Fr, 07.11.2024 11:30-13:00, Botanischer Garten
  • Einteilung in je 4 Teams erfolgt zu Semesterbeginn über Illias. Jedes Team sucht sich eine Pflanze aus und stellt die vor Ort in maximal 5 Minuten vor, möglichst unterhaltsam, informativ und originell. Alle Kunstformen sind erlaubt, trauen Sie sich was! Hier können maximal 2 Punkte erworben werden.
  • Informationen über die Pflanzen im Botanischen Garten www.jkip.kit.edu/garten/92.php

Teil 3: Forschung und Entwicklung in den Pflanzenwissenschaften (Sascha Wetters)

Hier gibt es 6 Treffen – es beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag, danach gibt es Übungsblätter, die in Teams bearbeitet werden. Eingabe individuell über Ilias bis zur folgenden Woche. Hier können maximal 6 Punkte erworben werden.

Mi, 11:30-13:00, SR 506-507

Block 1

Grüne Biotechnologie

 

 

Mi, 05.11.2025

Pflanzliche Zellfermentation

Mi, 12.11.2025

Energiepflanzen und Bio-Ökonomie

Mi, 19.11.2025

Metabolic Engineering

 

 

Block 2

Pflanzenforschung und Gesellschaft

 

 

Mi, 26.11.2025

Grüne Gentechnik

Mi, 03.12.2025

Ernährungssicherheit und Klimawandel

Mi, 10.12.2025

Domestizierung und Globalisierung

Teil 4: Exkursionen Forschung und Entwicklung in den Pflanzenwissenschaften  (Zaban, Riemann, Amann, Wetters)

Die Zeitfenster sind 

Mi 07.01.2026 nachmittags (Welche Exkursionen hier stattfinden wird noch bekannt gegeben!)

Fr 09.01.2026 nachmittags 12:15 Uhr: Landwirtschaftliches Technologiezentrum, Begleitung Beatrix Zaban (Welche weiteren Exkursionen hier stattfinden wird noch bekannt gegeben!)

 

Es gibt ein Vorbereitungstreffen mit Einteilung am Fr 19.12.2025, 11:30 (nach der Weihnachtsvorlesung Nutzpflanzen) mit Informationen zu den Exkursionsstationen und Hinweisen zur Vorbereitung. Jede Gruppe bereitet Fragen vor, die dann bei der Exkursion mit den entsprechenden Partnern diskutiert werden.

Jede Gruppe stellt den anderen in einer 20-minütigen Präsentation ihr Exkursionsthema vor, gefolgt von Fragen und Diskussion. Dafür kann man maximal 6 Punkte erwerben. Dies bildet dann den Abschluss der Veranstaltung, am Do, 29.01.2026, 13-15 Uhr.