2: Unser Werkzeug Sprache ist nicht „objektiv“!

Suchen Sie sich mit folgenden Fragen als Gruppe auseinander. Jedes Gruppenmitglied sucht sich dann jeweils eine aus, die in der Folgesitzung mit den anderen diskutiert wird.
 
  1. Finden Sie ein Beispiel aus der aktuellen gesellschaftlichen Debatte, wo eine Aufforderung als Darstellung getarnt ist.
  2. Suchen Sie nach Beispielen für eine "übertragene Bedeutung" (Sprichwort, Redewendung, Anspielung) im Deutschen und finden Sie heraus, was dahintersteckt. Geben Sie ein-zwei Beispiele wie dies in anderen Sprachen dargestellt wird.
  3. Das Leberblümchen wird traditionell zur Behandlung von Leberleiden eingesetzt. Die Erklärung, die Paracelsus gibt, ist, dass diese Pflanze Blätter besitzt, die einer Leber nachgebildet sind. Welche Art von Aristotelischer Ursache wird hier zur Erklärung eingesetzt? Wie würde ein moderner Erklärungsversuch aussehen? (Achtung: in der Biologie immer auch die causa finalis angehen, ohne die eine biologische Erklärung nie vollständig ist)
  4. "Die Angiospermen haben Blüten entwickelt, um durch Anlockung von Bestäuberinsekten ihren Genfluss zu optimieren". Welche Art von Ursache impliziert diese Aussage aus einem Botaniklehrbuch? Halten Sie diese (in der Biologie verbreitete) Sprechweise für korrekt? Wenn nein, warum nicht? Können Sie diesen Sachverhalt so ausdrücken, dass die Sprechweise Ihrer Überzeugung entspricht?
  5. Bestimmen Sie an Darwins berühmten Beispiel des Pfauenschwanzes, was Explanandum und was Explanans ist.
  6. Liefern Sie am Beispiel der Zwillingsarten vom Panama-Schnappkrebs (Grundlagen der Biologie) eine Beschreibung und eine Erklärung

Materialien zu 2: Beschreiben, Erklären, Auffordern

Die Sprache kam aus Afrika - Evidenz aus geographischen Gradienten der Lautdiversität. Atkinson 2017

Wie funktionieren eigentlich Erklärungen in der Biologie? Ein weiteres kluges Kapitel aus dem Buch von Ernst Mayr (auf Ilias eingestellt)

Eintrag in Stanford Dictionary of Philosophy zum Thema Wissenschaftliche Erklärung

Nick P, Gutmann M (2019) Biologie ist anders - warum? Kapitel 1 aus Nick et al. (2019) Modellorganismen, Springer

Watzlawicks Axiome mit Beispielen aus dem Alltag.