richtig nachbereiten
Begriffe, die Sie kennen sollten
-
Eukaryoten, Prokaryoten, Spleißen, Introns, Exons
-
Kompartiment, Kernhülle, Kernpore, Histone, Chromatin, nuclear localisation sequence (NLS)
-
Mitose, Zellzyklus, Cytokinese, Pro-, Meta-, Ana-, Telo-, Interphase, Centrosomen
-
M-Phase, G1, S, G2, G0, mitotic checkpoint, Cycline
-
Sexualität, Meiose, Karyogamie, Rekombination, Reduktion, synaptonemaler Komplex, crossing over, double strand break
-
Klonen, Epigenetik
-
Mitochondrien, Plastiden, Glykolyse, Citratzyklus (Krebszyklus), Atmungskette, ATP-Synthase
-
Mitochondrien-Matrix, Cristae, Glycolyse, Zwischenmembranraum,
-
Lichtreaktion, Dunkelreaktion, Calvinzyklus, Chlorophyll, Chromophor, Häm-Ring, Photosystem I und II, Stroma, Thylakoide
-
Kompartiment, Endoplasmatisches Reticulum, Golgi-Apparat, Lysosomen, Endo- und Exocytose
-
Cytoskelett, Mikrotubuli, Kinesine, Dyneine, Actinfilamente, Myosine, Geißel (Flagellum), Cilie
-
autotroph, heterotroph, saprotroph, Stärke, Amylose, Amylopectin, Glycogen, Fett, Oleosom
-
Vacuole, Zellcortex, Desmosom, Cellulose, Zellwand
-
Endosymbiontentheorie, Mitochondriale Eva
Inhalte, die wir von Ihnen erwarten
-
Erklären können, warum der Zellkern kein Kompartiment im klassischen Sinne ist
-
Den Zusammenhang zwischen DNS-Verpackung (Histone, Chromatin) und Genaktivität erklären können
-
Aufgrund der Größe sagen können, ob ein Protein frei in den Zellkern gelangen kann oder nicht
-
Verinnerlicht haben, wo Transkription, Spleißen und Translation in der Zelle stattfinden
-
Den Weg eines Kernproteins von der Transkription bis zum "Einsatz" des Proteins klar darstellen können
-
Ableiten können, wie sich das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen einer Zelle verändert, wenn sich ihr Durchmesser um einen Faktor X vergrößert
-
Die Mitosephase mit Namen kennen und in einem Satz sagen können, was in der jeweiligen Phase passiert
-
Erklären können, worin sich der Zellzyklus von Prokaryoten und Eukaryoten unterscheidet
-
Die Phasen des eukaryotischen Zellzyklus nennen können und knapp sagen können, wie die Phasen definiert sind
-
In groben Zügen erklären können, wie man die Cycline entdeckt hat
-
Das Prinzip wissen, wie die Schritte des Zellzyklus an- und wieder abgeschaltet werden
-
Den biologischen Sinn von Sexualität erklären können
-
Aufmalen können, wie sich väterliche und mütterliche Chromosomen in der Mitose und in der ersten meiotischen Teilung verhalten
-
Den Begriff Epigenetik und seinen Zusammenhang mit der Struktur des Zellkerns im Prinzip (nicht im Detail) verstehen
-
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Energieerzeugung von Mitochondrien und Plastiden erklären können
-
Den Aufbau eines Mitochondrions skizzieren können und wissen, wo Citratzyklus, Wasserbildung, Atmungskette, pH-Gradient und ATP-Synthase arbeiten
-
Licht- und Dunkelreaktion definieren können und wissen, welche Moleküle da rein- und rausgehen
-
Den Aufbau von Chlorophyll skizzieren können und wissen, wie es in der Membran sitzt und wissen, warum es so in der Membran sitzt
-
Den Begriff Thylakoid erklären können und eine räumliche Vorstellung haben, von wo nach wo die Protonen gepumpt werden
-
Die Gemeinsamkeiten im Aufbau von Mitochondrien und Plastiden erklären und die Entsprechungen zuordnen können
-
Eine Vorstellung vom Größenunterschied pro- und eukaryotischer Zellen haben
-
Die Funktion von Golgi-Apparat, ER, Lysosomen und Endosomen nennen können
-
Die Komponenten von Mikrotubuli- und Actinbasierten Bewegungssystemen kennen
-
Verstehen, wie eine eukaryotische Geißel aufgebaut ist und funktioniert
-
Im Prinzip verstehen und erklären können, wie die amöboide Bewegung funktioniert
-
Die Unterschiede in der Ernährungsweise von Tier, Pflanze und Pilz kennen und korrekt benennen können
-
Den Aufbau von Stärke kennen, die alpha-1,4-Verknüpfung aufzeichnen können
-
Den Aufbau von Fett kennen und skizzieren können, den Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten erklären können
-
Erklären können, wie sich die Außenseite von tierischen, pflanzlichen, pilzlichen und bakteriellen Zellen unterscheiden
-
Erklären können, warum Mitochondrien und Plastiden ein Genom haben und wie dieses vererbt wird
-
Erklären können, was Klonen ist und was man daraus gelernt hat.
wenn Sie nachlesen wollen
- Campbell, Reece, Markl - Biologie (in der Lehrbuchsammlung, Lesesaal Naturwissenschaften unter 97 E 322(6,N))
-
Purves et al. - Biologie
-
Material zum Thema DNS, Proteinbiosynthese und Genetik auf Ilias
-
Kapitel 1 des Strasburgers zum Aufbau der Zelle
-
Zum Anhören: "Der Mitosesong" (für Leute, die besser akustisch lernen...)
Denken Sie mal nach!
- Was passiert, wenn man die Bildung der Teilungsspindel durch Colchicin (ein Alkaloid der Herbstzeitlose, Colchicum annuum) blockiert?
- Man kann über Gentechnik mutierte Formen von mitotischen Cyclinen in Zellen einbringen, die nicht abbaubar sind. Was passiert dann?
- Welches Molekül aus der Glykolyse wird in die Mitochondrien importiert?
- Es gibt bakterielle Toxine (Gifte), die sich in Biomembranen einlagern und Poren erzeugen, die für Protonen durchlässig sind. Warum sind die absolut tödlich?
- Wenn an der inneren Mitochondrienmembran ein Protonengradient von 10000:1 aufgebaut wird, wie groß ist dann der Unterschied im pH innen-außen?
- Wie kann man erklären, dass Mitochondrien und Plastiden eigene Ribosomen besitzen?
- Ist der Zellkern ein Kompartiment?
- Warum sind pflanzliche Fette in der Regel bei Raumtemperatur flüssig, tierische Fette nicht?